top of page

Stadtsalat

Urbanes Grünzeug für Hamburgs Grünschnacker

präsentiert von Stadtsalat

Ökologisch verpackt

Umweltschutz beginnt mit der Verpackung

 

„Ich ernähre mich nur noch vegetarisch!“, „Beim Kauf meiner Früchte achte ich auf das Fairtrade-Siegel!“, „Auch meine Kleidung ist Bio und ohne Kinderarbeit hergestellt!“, „Ich will wissen, woher mein Fleisch kommt!“

 

Auch wenn die heutige Konsumgesellschaft allmählich ein neues Konsumverständnis erlangt und vermehrt auf Herkunft oder Anbau von Gütern achtet, so wird doch ein entscheidender Faktor meist außer Acht gelassen: Die Verpackung.

 

Veggie oder Bio sind ja schön und gut, doch achtet ihr beim Einkaufen auch darauf wie eure Artikel verpackt sind? Den neuesten Trends zu folgen bedeutet noch lange nicht, einen umweltbewussten Lebensstil zu führen. Auch wenn dein Tofu vegetarisch ist, so ist es dennoch in Plastik verpackt. Und auch deine Fairtrade-Bananen stecken in einer Plastiktüte! Und die Bio-Kleidung? Glaub ja nicht, dass jemand dein neues Lieblings-Shirt persönlich nach Deutschland importiert hat. Das wird in seinem Container mit Millionen von anderen Produkten schon großzügig verpackt gewesen sein. Genau wie dein Steak in seiner Kunststofffolie. Ob du den Schlachter persönlich kennst, ist der Verpackung genauso egal wie dem Rind!

 

Etliche Produkte und Konsumgüter sind mit Plastik oder Plastikbestandteilen verpackt, die wir nach dem Auspacken nicht mehr verwenden. Über die unterschiedlichsten Wege landet ein Großteil unseres Plastikmülls irgendwann in den Meeren unserer Erde. Für Seevögel und Meeressäuger hat dieser Müll oft tödliche Folgen. Vögel verfangen sich in Plastiktüten und ersticken, während andere Meeresbewohner Plastikteile mit Nahrung verwechseln und schlichtweg verhungern.

Wo Plastik in seinen Anfängen als Verpackungsmaterial noch für revolutionär gehalten wurde, so zeigen sich heute seine negativen Folgen: Jährlich werden 10 Millionen Tonnen Müll in die Meere gespült, wovon ca. 75% Kunststoffmüll sind. Laut Angaben des Umweltprogramms der vereinten Nationen (UNEP) treiben inzwischen auf jedem Quadratkilometer Meeresoberfläche bis zu 18.000 Plastikteile unterschiedlichster Größe. Vor über 60 Jahren wurden 1,5 Millionen Tonnen Plastik pro Jahr produziert. Bis heute hat sich diese Summe auf erschreckende 300 Millionen Tonnen gesteigert.

 

                                                                                                 Doch genug harte Fakten. Der nachhaltige und                                                                                                                  umsichtige Umgang mit unserer Umwelt kann so einfach                                                                                                    sein:

                                                                                                 Seit Neuestem verzichten zahlreiche Einkaufsläden auf                                                                                                      die direkte Mitgabe von Plastiktüten. Bei einem                                                                                                                  Shoppingbummel in der Mönckebergstraße werden nicht                                                                                                  mehr in jedem Geschäft die neu gekauften                                                                                                                          Kleidungsstücke in Plastiktüten gesteckt. Nun setzen die                                                                                                    Läden vermehrt auf umweltschonende Papiertüten.                                                                                                            Plastiktüten gibt es zwar trotzdem noch, jedoch müssen                                                                                                    die Kunden nun zum Portemonnaie greifen.

Quelle:  https://unsplash.com/search/shopping-bag?photo=_3Q3tsJ01nc

 

Auch wenn es sich lediglich um Centbeträge handelt, so verzichten die meisten Konsumenten nun doch auf ihre geliebten Shoppingtüten und verstauen die Artikel in eigenen Taschen. Als positiver Nebeneffekt kommt zu dem Umweltschutz, dass die Menschen nun vielleicht zumindest für einen kurzen Moment über die Folgen von Plastikmüll nachdenken oder ihr eigenes Handeln mit Kunststoffverpackungen und –tüten überdenken.

In der Lebensmittelindustrie ist Plastik allerdings noch ein großes Thema. Beinahe jedes Produkt im Supermarkt ist in Plastik verpackt. Und das hat nicht nur negative Auswirkungen auf die Meere und unsere Umwelt. Auch uns selbst schadet Plastik. Durch die Luft, über die Haut und eben vor allem auch durch die in Kunststoff verpackte Nahrung nehmen wir Menschen mehr Plastik denn je auf. Studien deuten darauf hin, dass Krebserkrankungen, Fettleibigkeit und Unfruchtbarkeit darauf zurückzuführen sind.

Doch positive Beispiele wie die ökologische Verpackung der außergewöhnlichen Salate von Stadtsalat geben Hoffnung. Die Verpackung ist aus recyclebarer Pappe und unterstreicht somit den nachhaltigen und umweltbewussten Lebensstil, der sich nicht nur in einer Pseudo-Ernährungsweisen wiederfindet.

Zahlreiche weitere Unternehmen setzen mittlerweile auf nachhaltige Verpackungen oder tüfteln derzeit an Alternativen zum Kunsstoff.

 

Denkt bei eurem nächsten Einkauf also daran: Nicht auf Veggie oder Bio kommt es an, sondern auf die Verpackung!

Sommerliche Salate

Gemüse-Obst Kombis und mehr

Lieferservice auf High-End-Niveau

Pizza war gestern. Heute wird Gourmet-Kart geliefert.

Sicher dir dein Mittagessen!

Stadtsalat verlost eure Lieblingssalate

Erfahren Sie hier mehr
Stadtsalat: Ein Start-Up stellt sich vor... 

10 Tipps für Start-Up-Unternehmen... 

Pimp your salad! Wie du aus langweiligen Salaten echte Gourmet...

  • Instagram - Black Circle
  • facebook
bottom of page